Die Brunnenbauer werden bisher in mobilen Kursen, d.h. an wechselnden Orten von erfahrenen kongolesischen Brunnenbauinstrukteuren ausgebildet. Die manuelle Brunnenbaumethode kommt ohne Einsatz von Energie und Treibstoff aus, benötigt nur einfache, selbst herstellbare Werkzeuge und Bauteile. Sie benötigt insbesondere keine Verkehrsinfrastruktur, die in der DR Kongo nur unzureichend vorhanden ist. Diese Faktoren begründen das starke Interesse an dieser Brunnenbauweise im Land, nachdem mit maschinell gebohrten Brunnen oft auch schlechte Erfahrungen gesammelt werden und diese im ländlichen Bereich oft nicht realisierbar sind (Verkehrswege, elektrische Energie, Kraftstoff). Um dem enormen Bedarf und der steigenden Nachfrage nachkommen zu können, hat sich die Diözese Kikwit 2013 entschlossen, eine „Berufsschule für Brunnenbauer“ an einem festen Standort zu errichten. Das Projekt wird von der deutschen Botschaft in Kinshasa ausdrücklich unterstützt. Unser Verein hat sich ebenfalls entschlossen das Projekt zu unterstützen und auf seine Förderfähigkeit im Rahmen der Vorgaben des BMZ hin zu überprüfen. Das Projekt ist aber auf weitere Spenden angewiesen, da der Staat bisher kaum über eigene Mittel verfügt, um Angebote für Berufsausbildung zu finanzieren (mehr dazu siehe Flyer-BrunnenbauschuleKikwit).
Gemeinsam mit den Architektenkollegen von ASF-Congo wird das Projekt zur Fertigstellung eines Sanitärgebäudes für die einzige Architekturfakultät des Landes (ISAU) entwickelt. Ein kleines Projekt (ca. 16.000 €) mit großem Potential, denn für etwa 3000 Studenten fehlen die sanitären Einrichtungen. Das Projekt ist aber noch auf Spenden angewiesen (mehr dazu siehe Flyer-ISAU-SanitärgebäudeKinshasa).
Der nachfolgende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Erkundungsreise zusammen, die von dem Projektinitiator Hartmut Heuser und dem Vorstandsmitglied Thomas Schinkel Ende Februar/Anfang März 2015 gemeinsam unternommen wurde.
Projektreisebericht Brunnenbauschule Kikwit DR-Kongo 2015Zusätzliche Informationen zur Schule für Brunnenbauer in Kikwit Des information supplémentaries sur le Projet de l’ecole de puisatiers à Kikwit Additional information about the school for well driller in Kikwit:
Flyer-BrunnenbauschuleKikwit
Flyer-ÉcoleDesPuisatiersKikwit
Flyer-WellDrillerSchoolKikwit
Planification:ÉcoleProfessionelle-Kikwit-2015
Zusätzliche Informationen zur Projektidee eines Sanitärgebäudes für das ISAU in Kinshasa Des information supplémentaries sur l’idee de projet d’un bloc sanitaire pour l’ISAU à Kinshasa Additional information about the project idea concerning a school for well driller in Kikwit:
Flyer-ISAU-SanitärgebäudeKinshasa
Flyer-ISAU-BlocSanitaireKinshasa
Flyer-ISAU-SanitaryBuildingKinshasa
weitere Informationen zu der manuellen Brunnenbautechnik sind verfügbar unter:
Verein Brunnenbau-macht-Schule
Video Brunnenbau in der DR-Kongo
Jeder kann das Projekt unterstützen:
Spenden für dieses Projekt können auf unser nachfolgendes Vereinskonto (eingetragen im Vereinsregister Stuttgart Nr. 12 VR 6024 als gemeinnützig anerkannt ) überwiesen werden. Beträge, die unter dem Stichwort „Brunnenbauschule Kikwit“ eingezahlt werden, kommen in vollem Umfang ausschließlich Maßnahme im Zusammenhang mit dem Bau der Brunnenbauschule oder Brunnenbaumaßnahmen vor Ort zu Gute.
GLS Bank
(Stichwort „Brunnenbauschule Kikwit“)
KTO: 7654 328 000
BLZ: 430 609 67
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE 35 4306 0967 7654 3280 00
Eine Möglichkeit die Bohrung von manuellen Trinkwasserbrunnen direkt durch eine Spende zu unterstützen, besteht über den Verein Brunnenbau mach Schule (Informationen unter: http://www.brunnenbau-macht-schule.org/)des Projektinitiators Hartmut Heuser:
Rotary Deutschland Gemeindienst Deutsche Bank Düsseldorf
Verwendungszweck: 1840/0835372061 Brunnenbauschule
Konto: 394 120 000
BLZ: 300 700 10
Das Projekt Berufsschule für Brunnenbauer in Kikwit wird unterstützt vom: